Marktberichte

Allianz Global Investors "Die Woche voraus" vom 09.06.2023

Es besteht noch Handlungsbedarf

In der kommenden Woche richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Sitzungen der Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB). Im Gegensatz zur EZB, die konsequent auf die Notwendigkeit weiterer Zinserhöhungen hingewiesen hat und von der wir nächste Woche eine Anhebung der Leitzinsen um 25 Basispunkte erwarten, hat der Chef der USNotenbank Powell bei der Pressekonferenz im Mai zu erkennen gegeben, die Fed sei trotz anhaltender Unsicherheit besorgt, dass die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte schwach ausfallen werde, dass sie womöglich kurz vor dem Ende der geldpolitischen Straffungsphase stehe und dass voraussichtlich eine Ruhepause an der Tagesordnung sei, um die weitere Entwicklung zu eruieren.

Was hat sich also in der Zwischenzeit geändert?

Aus den USA kamen eine Reihe erfreulicher Meldungen zur Konjunktur: sowohl die Konsumausgaben als auch die Industrieproduktion sind stärker als erwartet gestiegen. Zur erfolgreichen Anhebung der Schuldenobergrenze gab es ebenfalls positive Nachrichten. Die von der Republikaner-Mehrheit im Repräsentantenhaus erzwungene Kürzung zukünftiger Ausgaben im Bundeshaushalt als Bedingung zu deren Zustimmung dürfte die USWirtschaft nicht spürbar abbremsen. Der US-Arbeitsmarkt – ein wichtiger Indikator – lässt sich allerdings nur schwer einschätzen: das Wachstum der Beschäftigtenzahlen bleibt zwar auf einem nicht nachhaltig hohen Niveau. Doch die Arbeitslosenquote nimmt allmählich zu, während gleichzeitig die Zahl der Beschäftigten, die ihren Arbeitsplatz wechseln, rückläufig ist. Diese beiden Entwicklungen deuten auf eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt hin. Und nicht zuletzt scheint der ständige Druck auf den Bankensektor nachgelassen zu haben. Dennoch ist letzterer offenbar nicht in der Lage, weiteres Wachstum zu finanzieren: mehr als zwei Monate nach dem Zusammenbruch der SVB (Silicon Valley Bank) werden immer noch weniger Bankdarlehen vergeben als vor deren Insolvenz.

Parallel dazu verzeichneten USAktienmärkte einen Höhenflug. Dank bahnbrechender Fortschritte in der künstlichen Intelligenz hat die Begeisterung über das Potenzial für erhebliche Produktivitäts-steigerungen in der Produktion dem Tech-Sektor zu neuen 2023-Höchstständen verholfen. Zudem sind die Credit Spreads nach einer Ausweitung in der ersten Maihälfte wieder vollständig zurückgegangen.

Aufgrund der oben genannten Faktoren haben die Zinsmärkte die Erwartung einer Leitzinssenkung vor Jahresende inzwischen ausgepreist und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinsanhebung durch die Fed im Sommer als höher eingepreist.

Außerhalb der USA waren die Nachrichten jedoch nicht allzu ermutigend. Nach einem fulminanten Start zum Jahresauftakt hat sich die Konjunkturdynamik in China mittlerweile abgeschwächt und die Aussichten für das verarbeitende Gewerbe nähern sich den negativen Erwartungen in den USA und im Euroraum an. Im Euroraum selbst nimmt die Erholung der Unternehmenserwartungen ebenfalls ab, wobei der Dienstleistungssektor erste Anzeichen dafür liefert, dass die Dynamik ihren Höhepunkt erreicht haben könnte, auch wenn diese Branche weiterhin wächst.

Hinsichtlich der Inflation hat sich der anfängliche Hoffnungsschimmer über einen nachlassenden Preisdruck in den USA wieder relativiert. Wie unsere Grafik der Woche verdeutlicht, hat sich der Kernindex der persönlichen Konsumausgaben mit einer jährlichen Wachstumsrate von knapp über 4,5 % gegenüber dem Fed-Ziel von 2 % stabilisiert.

Zusammenfassend lässt sich einerseits feststellen, dass die herkömmlichen Frühindikatoren des verarbeitenden Gewerbes, der Geldmengenaggregate und des Verlaufs der Renditekurve allesamt auf eine bevorstehende Konjunkturschwäche hinweisen, die zu einem Rückgang der Inflation führen würde. Andererseits sprechen die Resilienz der derzeitigen Konjunktur und die Hartnäckigkeit der aktuellen Inflationszahlen für eine erneute Straffung durch die Fed.

Somit gibt es zwei mögliche Szenarien für den Ausgang der Fed-Sitzung. Entweder wird sie den Markt mit einer Zinsanhebung überraschen oder sie belässt die Zinsen unverändert und signalisiert die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Straffung im Sommer. Ersteres halten wir für möglich, letzteres aber für wahrscheinlicher.

Die Woche voraus

Abseits der Sitzungen der Notenbanken rechnen wir mit einer langsameren Dynamik bei den Verbraucherausgaben und der Industrieproduktion in den USA, nachdem diese im April besonders kräftig gestiegen waren. Frühindikatoren im verarbeitenden Gewerbe dürften weiterhin schwach ausfallen. Der Verbraucherpreisindex (VPI) für Mai dürfte sowohl bei der Gesamt- als auch bei der Kerninflation einen geringen Anstieg gegenüber dem Vorjahr aufweisen. Die Erzeugerpreise sind zuletzt gesunken.

Im Euroraum könnte es zu einer Umkehrung der deutlichen Schwäche bei der Industrieproduktion kommen, die im April zu beobachten war. Allerdings gehen wir davon aus, dass sich das ZEWStimmungsbarometer weiter verschlechtern wird. Nachdem die Daten vom letzten Monat zur Entwicklung des britischen Arbeitsmarktes deutlich schlechter ausfielen, werden die in der kommenden Woche anstehenden Zahlen wichtige Hinweise liefern. Angesichts einer Kerninflation von annähernd 7 % im Jahresvergleich wird die Bank of England eine wesentliche Abkühlung der Konjunktur im Vereinigten Königreich feststellen müssen, wenn sie trotz eines erheblich schwächeren Trendwachstums eine Anhebung der Zinsen auf das Niveau der USA oder gar höher verhindern will. Die Zahlen zur Industrieproduktion dürften weiterhin schwach ausfallen.

Ferner dürften die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen, den Investitionen und der Industrieproduktion in China eine Verlangsamung des jährlichen Wachstums aufzeigen. Das Ausmaß der langsameren Dynamik wird eine wichtige Rolle spielen, denn die Märkte erhoffen sich von der Politik neue Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur.

Alles in allem rechnen wir angesichts nachweislich stärkerer Lohnzuwächse mit einer Zinserhöhung von 25 Basispunkten durch die EZB sowie mit einer Aussetzung der Zinserhöhungen durch die Fed in der kommenden Woche. Allerdings erwarten wir, dass beide Notenbanken Signale senden werden, dass weiterer Handlungsbedarf zur Eindämmung der Inflation besteht. Eine weitere Straffung der Geldpolitik trotz erster Anzeichen einer Konjunkturabschwächung dürfte im weiteren Jahresverlauf zu Spannungen an den Märkten führen. Dennoch bleibt für die führenden Zentralbanken eindeutig mehr zu tun.

Ich wünsche Ihnen für die kommenden Wochen klare Erkenntnisse,

Sean Shepley,
Senior Economist


Rechtliche Hinweise

Falls nicht anders erwähnt, stammen die Daten und Informationen von Bloomberg.

Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich – ohne Mitteilung darüber – ändern. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die für den Vertrieb ihrer Organismen für gemeinsame Anlagen getroffenen Vereinbarungen im Einklang mit den geltenden Vorschriften für die Beendigung der Notifizierung zu beenden. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet; es sei denn dies wurde durch Allianz Global Investors GmbH explizit gestattet.

Für Investoren in Europa (exklusive Schweiz)

Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42-44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. Allianz Global Investors GmbH hat eine Zweigniederlassung errichtet in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Schweden, Belgien und in den Niederlanden. Die Kontaktdaten sowie Informationen zur lokalen Regulierung sind hier (www.allianzgi.com/Info) verfügbar.

Für Investoren in der Schweiz
Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors (Schweiz) AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Allianz Global Investors GmbH.

#2915598