Finden Sie den Fonds, der zu Ihnen passt

Wählen Sie aus mehr als 14.000 Fonds mit 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag Ihre Highlight-Fonds aus!

Fondskategorie

Die Fondskategorie beschreibt die Anlageklassen (Art von Vermögenswerten/Assets), in die ein Fonds investiert. Es handelt sich um eine Kategorisierung, die angibt, in welchen Märkten oder Instrumenten das Kapital angelegt wird. Anlageklassen unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften, Risiken und Renditepotenziale. Typische Anlageklassen sind Aktien, Anleihen (Renten), Immobilien, Geldmarkt und Rohstoffe.

Anlageschwerpunkt

Der Anlageschwerpunkt gibt an, worauf ein Fonds im Detail setzt – z. B. bestimmte Branchen, Unternehmensgrößen oder Anlagestrategien. Diese Auswahl ist erst möglich, nachdem Sie eine Fondskategorie (wie z. B. Aktien- oder Mischfonds) gewählt haben, da sich die verfügbaren Schwerpunkte je nach Kategorie unterscheiden.

Anlageregion

Fondsgesellschaft

Fondsgesellschaften (Investment- oder Kapitalanlagegesellschaften) spezialisieren sich auf die Ausgabe von Anteilscheinen an den von ihnen aufgelegten Fonds, wodurch der Investor einen Anteil am Sondervermögen der Gesellschaft erhält. Sie unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und benötigen zur Aufnahme des Geschäftsbetriebes sowie zur Neuauflage eines Fonds eine Genehmigung seitens dieser Behörde.

Fondswährung

Der Begriff bezeichnet die Währung, in der ein Investmentfonds seine Vermögenswerte hauptsächlich hält oder in der er verwaltet wird. In vielen Fällen ist dies eine gängige Weltwährung wie der US-Dollar, der Euro oder der Schweizer Franken. Wenn ein Fonds international investiert, kann die Fondswährung von den Währungen der verschiedenen Investitionen abweichen, und der Fonds kann auch Währungsrisiken eingehen.

Highlight-Fonds

Unsere Highlight-Fonds bieten Ihnen eine exklusive Auswahl an Fonds, die besonders im Fokus stehen. Dazu gehören unsere Topseller, Fonds unserer geschätzten Kooperationspartner, Fonds des Monats der vergangenen Monate, die meistgesehenen Fonds etc.. Diese Kategorie vereint interessante Investmentmöglichkeiten, die sich durch besondere Beliebtheit, Leistung oder Relevanz auszeichnen.

Rabatt & Handelbarkeit

Handelbar

Die Handelbarkeit eines Fonds bedeutet, ob Sie den Fonds über die jeweilige Bank kaufen und/oder verkaufen können. Es geht dabei darum, ob die Bank den Fonds in ihrem Angebot führt und Transaktionen für diesen Fonds ausführen kann.

Rabatt auf Ausgabeaufschlag für unsere Kunden

Bezeichnet die Höhe des Ausgabeaufschlags, den die INFOS-Kunden zahlen. INFOS-Kunden erhalten beim Kauf der meisten Fonds dauerhaft einen Rabatt von 100% auf den Ausgabeaufschlag.

Sparplan

Ein Fondssparplan ist eine regelmäßige, automatische Investition in Investmentfonds. Dabei wird monatlich oder in anderen Intervallen ein fester Betrag in einen oder mehrere Fonds eingezahlt, um langfristig Kapital aufzubauen.

VL-Sparen

VL-Sparen bedeutet, dass Vermögenswirksame Leistungen (VL) vom Arbeitgeber in Investmentfonds angelegt werden. Dadurch wird Geld in Fonds investiert, um von möglichen Wertsteigerungen zu profitieren.

Stammdaten & Kosten

Fondsvolumen

Das Fondsvolumen bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögenswerte, die in einem Investmentfonds enthalten sind. Es gibt an, wie viel Geld insgesamt in den Fonds investiert ist und setzt sich aus den Einlagen der Anleger und der Wertentwicklung der Anlagen zusammen.

Fondsalter

Laufende Kosten max.

Laufende Kosten bei Investmentfonds sind die regelmäßigen Kosten, die einem Anleger für das Halten eines Fonds entstehen. Diese Kosten werden jährlich berechnet und aus dem Fondsvermögen gedeckt. Sie beinhalten keine einmaligen Gebühren wie Ausgabeaufschläge oder Rücknahmegebühren, sondern beziehen sich auf laufende Kosten, die während des Betriebs des Fonds anfallen. Die laufenden Kosten setzen sich aus "Sonstigen laufenden Kosten" und "Transaktionskosten" und wird häufig auch Gesamtkostenquote genannt. Die frühere Bezeichnung für laufende Kosten lautete Total Expense Ratio bzw. TER.

SRI

Der Summary Risk Indicator (SRI) ist eine Risikokennzahl, die als Indikator für die Höhe der Schwankungen eines Fonds steht. Der SRI wird nach einer einheitlichen Methodik auf Basis der historischen Wertschwankungen von der Fondsgesellschaft berechnet und veröffentlicht. Er kann die Werte 1 bis 7 annehmen. Höhere Werte stehen für höhere Wertschwankungen und Verlustrisiken. Geringere Werte stehen für geringere Wertschwankungen und Verlustrisiken.








FWW FundStars

Die FWW FundStars® basieren auf der Risikoadjustierten Performance (RAP). Diese zweidimensionale Kennzahl errechnet sich aus der erzielten Wertentwicklung (Performance) und dem dabei eingegangenen Risiko (Volatilität). Für die FWW FundStars® werden die Fonds in 5 Ranking-Stufen à 20 Prozent klassifiziert, aus denen die Auszeichnung mit 5 bis 1 Sternen hervorgeht. Dabei erhalten die besten 20 Prozent der Fonds fünf Sterne. Hinweis: RAP und FWW FundStars® basieren ausschließlich auf Vergangenheitsdaten. Die zukünftige Wertentwicklung eines Fonds kann nicht vorhergesagt werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die ausführliche Beschreibung zu den FWW FundStars® und die Hinweise auf www.fww.de/disclaimer.







Ertragsverwendung

Die Ertragsverwendung gibt an, in welcher Form die vom Fonds erwirtschafteten Erträge an den Anleger fließen. Dabei unterscheidet man zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds.

Ausschüttende Fonds schütten die erwirtschafteten Erträge aus und der Anleger erhält eine Gutschrift im Depot oder Konto.


Thesaurierende Fonds legen die erwirtschafteten Erträge im Fondsvermögen wieder an und der Anteilswert steigt.


Sonstige Merkmale

Der Begriff „institutionelle Tranchen“ bezieht sich auf spezielle Anteilsklassen, die sich an institutionelle Investoren richten, wie z. B. Banken, Versicherungen, Pensionskassen oder andere große institutionelle Anleger. Diese Tranchen unterscheiden sich von den „privaten“ oder „Retail“-Tranchen, die für Privatanleger gedacht sind. Sie haben in der Regel eine hohe Mindestanlagesumme (z.B. 1 Mio. €) sowie oft niedrigere laufende Kosten (TER). Investitionen unterhalb der Mindestanlagesumme sind nicht möglich. Oftmals werden Fonds in mehreren Tranchen/Anteilklassen aufgelegt: eine für Privatanleger und eine für institutionelle Anleger.



Kennzahlen

Wert­entwicklung min.

Die Begriffe Wertentwicklung und Performance bei Investmentfonds beziehen sich darauf, wie sich der Wert eines Fonds über einen bestimmten Zeitraum entwickelt hat. Sie ist eine zentrale Kennzahl, um die Qualität und den Erfolg eines Fonds zu bewerten. Anleger können damit Fonds vergleichen, um diejenigen zu wählen, die ihren Anlagezielen entsprechen. Wichtig ist jedoch, die Vergangenheit nicht als Garantie für die zukünftige Entwicklung zu sehen.

Zeitraum

Sharpe Ratio min.

Risikomaß, entwickelt von William F. Sharpe. Es betrachtet, inwieweit eine Rendite über einer risikofreien Geldanlage erzielt wurde (Überschussrendite) und setzt dies ins Verhältnis zum eingegangenen Risiko. Je höher die Sharpe Ratio, desto mehr Rendite erhält der Anleger für das eingegangene Anlagerisiko (ausgedrückt in Volatilität). Die Sharpe Ratio kann zum Vergleich mehrerer Fonds anwendet werden.

Zeitraum

Maximum Drawdown (seit Auflage)

Der Maximum Drawdown ist der absolut größte Wertrückgang in Prozent in einer angegebenen Zeitperiode. Es wird betrachtet, in welchem Ausmaß der Fonds vom Höchststand bis zum Tiefststand im ausgewählten Zeitraum an Wert verloren hat. Die Berechnung der Kennzahl erfolgt auf 36 Monate.

Volatilität

Die Volatilität drückt aus, wie sehr die Anteilpreisentwicklung eines Fonds in einem bestimmten Zeitraum um einen Mittelwert schwankt. Sie ist somit ein Maß für den Risikogehalt eines Fonds. Je stärker die Schwankungen, umso höher ist also die Volatilität. Anhand der Volatilität lässt sich abschätzen, wie stark das Gewinn- und Verlustpotential einer Anlage schwanken kann.

Zeitraum

Nachhaltigkeit

ESG-Fonds nach Artikel 8 SFDR

Fonds mit ESG-Merkmalen ("hellgrüne" Fonds) berücksichtigen ökologische und/oder soziale Kriterien systematisch bei ihren Investitionsentscheidungen. Zum Beispiel können bestimmte Branchen ausgeschlossen sein. Die Fonds müssen ihre ESG-Strategie offenlegen und regelmässig dazu berichten.

Impact-Fonds nach Artikel 9 SFDR

Impact-Fonds ("dunkelgrüne" Fonds) streben konkrete Nachhaltigkeitsziele an, zum Beispiel die Reduktion von CO2-Emissionen oder Schaffung humaner Arbeitsbedingungen. Sie berichten transparent über ihre ESG-Strategie und die messbare Wirkung ihrer Investments bezüglich ökologischer und sozialer Ziele.


ISS ESG Fund Rating

Das ISS ESG Fund Rating bewertet die ökologische, soziale und governancebezogene (ESG) Performance eines Fonds innerhalb seiner Referenzgruppe mit 1 bis 5 Sternen. Fonds mit 4 oder 5 Sternen gehören zu den besten 30% in ihrer Referenzgruppe oder haben absolut gesehen eine starke Nachhaltigkeitsbewertung. Die ISS ESG Fund Rating Stars basieren auf dem durchschnittlichen ISS ESG Nachhaltigkeitsrating der Unternehmen und Länder in deren Wertpapiere ein Fonds investiert. Das Rating von ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen basierend auf materiellen und branchenspezifischen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien entlang der Wertschöpfungskette.






24787 FONDS GEFUNDEN

Rabatt
Stammdaten
Wert­entwicklung
Quintils­ranking
Rating
Kennzahlen
FondsnamesortFondskategorieErtragsverwendungFondsvolumensortSRIsort1 Jahrsort3 Jahresort5 Jahresortseit Auflagesort1 Jahrsort3 Jahresort5 JahresortISS ESG Fund RatingsortFWW FundStarssortVolatilität
(1 Jahr)
sort
Sharpe Ratio
(1 Jahr)
sort
Maximum Drawdown
(seit Auflage)
sort

1 Bona Futura - A

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
4,76 %0 %4,76 %0 %Aktienfonds
Welt
ausschüttend51,92 Mio. €44,73 %13,34 %
602 | 1068


12,20 %0,1618,45 %

1. PS Stiftungsfonds C (a)

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
0 %0 %0 %0 %Mischfonds
Welt
ausschüttend5,71 Mio. €24,30 %


0,75 %

1. PS Stiftungsfonds P (a)

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
3,85 %3,85 %3,85 %3,85 %Mischfonds
Welt
ausschüttend5,71 Mio. €34,18 %


0,77 %

1. PS Stiftungsfonds S (a)

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
0 %0 %0 %0 %Mischfonds
Welt
ausschüttend5,71 Mio. €34,02 %


0,75 %

10XDNA - Disruptive Technologies ex Crypto R

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
2,91 %0 %2,91 %0 %Aktienfonds
Welt
ausschüttend0,81 Mio. €532,27 %32,32 %
15 | 101


35,44 %

1618 Investment Funds - Short Term Dollar USD

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
0,50 %0,50 %0,50 %0,50 %Rentenfonds
Welt
thesaurierend


1618 Investment Funds - World Balanced

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
4,76 %4,76 %4,76 %4,76 %Aktienfonds
Welt
thesaurierend


1822-Struktur Chance

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
3,38 %3,38 %3,38 %3,38 %Mischfonds
Welt
ausschüttend5,70 Mio. €37,95 %31,68 %40,33 %153,63 %
124 | 369

212 | 350

151 | 326
8,40 %0,5640,53 %

1822-Struktur Chance Plus

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
3,85 %3,85 %3,85 %3,85 %Aktienfonds
Welt
ausschüttend6,10 Mio. €36,68 %31,09 %36,39 %261,14 %
477 | 1068

679 | 934

610 | 784
11,49 %0,3453,43 %

1822-Struktur Ertrag Plus

Ausgabeaufschlag
Für unsere Kunden
2,44 %2,44 %2,44 %2,44 %Mischfonds
Welt
ausschüttend3,40 Mio. €35,41 %23,42 %5,71 %23,24 %
82 | 402

94 | 386

278 | 365
3,39 %0,5823,54 %
0/10 Fonds vergleichen
24787 Ergebnisse anzeigen

Fondsvergleich

Quelle: FWW Fundservices GmbH (2025)
Disclaimer: INFOS AG stellt ausschließlich Produktinformationen zur Verfügung, die weder eine Anlageberatung noch eine Produktempfehlung im Sinne des § 34 b WpHG darstellen. Alle gemachten Angaben beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen. INFOS AG übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität der Informationen. www.fww.de/disclaimer