Vergleichen Sie bis zu 10 Fonds miteinander!
Fondskategorie | Anlageschwerpunkt | Anlageregion | SRI | ||
ISIN | WKN |
— | — | — | — |
⚠️ Keine Daten.
Der FWW® Sektordurchschnitt eines Fondssektors spiegelt die durchschnittliche Wertentwicklung aller Fonds der FWW Fondsdatenbank dieses FWW Fondssektors wider. Zur Berechnung werden jeweils die 1-Tages-EUR-Performances der Fonds im Sektor herangezogen und aus diesen mittels geometrischem Mittel ein Durchschnitt auf 1-Tages-Basis errechnet. Basierend auf diesen Werten wird eine indexierte Zeitreihe für den Fondssektor erstellt.
Fondskategorie
Die Fondskategorie beschreibt die Anlageklassen (Art von Vermögenswerten/Assets), in die ein Fonds investiert. Es handelt sich um eine Kategorisierung, die angibt, in welchen Märkten oder Instrumenten das Kapital angelegt wird. Anlageklassen unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften, Risiken und Renditepotenziale. Typische Anlageklassen sind Aktien, Anleihen (Renten), Immobilien, Geldmarkt und Rohstoffe. |
Fondsgesellschaft
Fondsgesellschaften (Investment- oder Kapitalanlagegesellschaften) spezialisieren sich auf die Ausgabe von Anteilscheinen an den von ihnen aufgelegten Fonds, wodurch der Investor einen Anteil am Sondervermögen der Gesellschaft erhält. Sie unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und benötigen zur Aufnahme des Geschäftsbetriebes sowie zur Neuauflage eines Fonds eine Genehmigung seitens dieser Behörde. |
SRI
Der Summary Risk Indicator (SRI) ist eine Risikokennzahl, die als Indikator für die Höhe der Schwankungen eines Fonds steht. Der SRI wird nach einer einheitlichen Methodik auf Basis der historischen Wertschwankungen von der Fondsgesellschaft berechnet und veröffentlicht. Er kann die Werte 1 bis 7 annehmen. Höhere Werte stehen für höhere Wertschwankungen und Verlustrisiken. Geringere Werte stehen für geringere Wertschwankungen und Verlustrisiken. |
Ertragsverwendung
Die Ertragsverwendung gibt an, in welcher Form die vom Fonds erwirtschafteten Erträge an den Anleger fließen. Dabei unterscheidet man zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds. |
Fondswährung
Der Begriff bezeichnet die Währung, in der ein Investmentfonds seine Vermögenswerte hauptsächlich hält oder in der er verwaltet wird. In vielen Fällen ist dies eine gängige Weltwährung wie der US-Dollar, der Euro oder der Schweizer Franken. Wenn ein Fonds international investiert, kann die Fondswährung von den Währungen der verschiedenen Investitionen abweichen, und der Fonds kann auch Währungsrisiken eingehen. |
Fondsvolumen
Das Fondsvolumen bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögenswerte, die in einem Investmentfonds enthalten sind. Es gibt an, wie viel Geld insgesamt in den Fonds investiert ist und setzt sich aus den Einlagen der Anleger und der Wertentwicklung der Anlagen zusammen. |
FWW FundStars
Die FWW FundStars® basieren auf der Risikoadjustierten Performance (RAP). Diese zweidimensionale Kennzahl errechnet sich aus der erzielten Wertentwicklung (Performance) und dem dabei eingegangenen Risiko (Volatilität). Für die FWW FundStars® werden die Fonds in 5 Ranking-Stufen à 20 Prozent klassifiziert, aus denen die Auszeichnung mit 5 bis 1 Sternen hervorgeht. Dabei erhalten die besten 20 Prozent der Fonds fünf Sterne. Hinweis: RAP und FWW FundStars® basieren ausschließlich auf Vergangenheitsdaten. Die zukünftige Wertentwicklung eines Fonds kann nicht vorhergesagt werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die ausführliche Beschreibung zu den FWW FundStars® und die Hinweise auf www.fww.de/disclaimer. |
ISS ESG Fund Rating
Das ISS ESG Fund Rating bewertet die ökologische, soziale und governancebezogene (ESG) Performance eines Fonds innerhalb seiner Referenzgruppe mit 1 bis 5 Sternen. Fonds mit 4 oder 5 Sternen gehören zu den besten 30% in ihrer Referenzgruppe oder haben absolut gesehen eine starke Nachhaltigkeitsbewertung. Die ISS ESG Fund Rating Stars basieren auf dem durchschnittlichen ISS ESG Nachhaltigkeitsrating der Unternehmen und Länder in deren Wertpapiere ein Fonds investiert. Das Rating von ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen basierend auf materiellen und branchenspezifischen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien entlang der Wertschöpfungskette. |
ESG-Klassifizierung
Fonds mit ESG-Merkmalen ("hellgrüne" Fonds) berücksichtigen ökologische und/oder soziale Kriterien systematisch bei ihren Investitionsentscheidungen. Zum Beispiel können bestimmte Branchen ausgeschlossen sein. Die Fonds müssen ihre ESG-Strategie offenlegen und regelmässig dazu berichten. |
Laufende Kosten
Laufende Kosten bei Investmentfonds sind die regelmäßigen Kosten, die einem Anleger für das Halten eines Fonds entstehen. Diese Kosten werden jährlich berechnet und aus dem Fondsvermögen gedeckt. Sie beinhalten keine einmaligen Gebühren wie Ausgabeaufschläge oder Rücknahmegebühren, sondern beziehen sich auf laufende Kosten, die während des Betriebs des Fonds anfallen. Die laufenden Kosten setzen sich aus "Sonstigen laufenden Kosten" und "Transaktionskosten" und wird häufig auch Gesamtkostenquote genannt. Die frühere Bezeichnung für laufende Kosten lautete Total Expense Ratio bzw. TER. |
Ausgabeaufschlag
Der Ausgabeaufschlag bei Fonds (oft auch als Agio oder Einstiegskosten bezeichnet) ist eine einmalige Gebühr, die beim Kauf von Fondsanteilen anfällt. Diese Gebühr wird von der Bank oder dem Berater erhoben und dient dazu, die Vertriebskosten und die Beratung durch den Fondsvermittler zu decken. |
Für unsere Kunden
Bezeichnet die Höhe des Ausgabeaufschlags, den die INFOS-Kunden zahlen. INFOS-Kunden erhalten beim Kauf der meisten Fonds dauerhaft einen Rabatt von 100% auf den Ausgabeaufschlag. |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
— — |
— | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Quelle: FWW Fundservices GmbH (2025)
Disclaimer: INFOS AG stellt ausschließlich Produktinformationen zur Verfügung, die weder eine Anlageberatung noch eine Produktempfehlung im Sinne des § 34 b WpHG darstellen. Alle gemachten Angaben beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen. INFOS AG übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität der Informationen. www.fww.de/disclaimer