Marktberichte

DWS Anlagethemen vom 08.10.2025

Ein wenig mehr Europa wagen?

Europa befindet sich in einer wirtschaftlichen und politischen Neuausrichtung. Internationaler Druck hat die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten veranlasst, sich nach innen zu wenden und strategische Schwächen anzugehen. Im Mittelpunkt der geplanten Investitionsprogramme stehen Infrastruktur, grüne Transformation und Verteidigung. Mit gezielten Ausgaben soll Wachstum gefördert sowie strategische Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Durch die Bemühungen um wirtschaftliche Erneuerung gewinnt Infrastruktur hierin an Attraktivität.

In einer zunehmend fragmentierten Welt gewinnt Europas Fähigkeit zur Selbstversorgung strategische Bedeutung. Bisher sind saubere Energie und digitale Technologien auf globale Lieferketten angewiesen, doch das Bewusstsein wächst, diese Fähigkeiten regional aufzubauen. Der Ausbau erneuerbarer Energien sowie eigene Rechenzentren und Netzwerke sind für Energie- und Technologiesouveränität von zentraler Bedeutung. Infrastrukturinvestitionen entscheiden nicht nur über zukünftige Wirtschaftssektoren wie Künstliche Intelligenz (KI), sondern über die Aufrechterhaltung der führenden Rolle Europas im Bereich der sauberen Energietechnologie.

Europa verfolgt einen strategischen und nachhaltigen Ansatz. Die langfristige, konsensorientierte Planung bietet einen stabilen Rahmen für Investoren. Herausforderungen wie der globale Wettbewerb um Kapital bleiben bestehen. Aber die klaren EU-Ziele tragen dazu bei, Infrastrukturinvestoren mehr Klarheit und Vertrauen zu vermitteln. Wir glauben, dass Europa angesichts der jüngsten politischen Trends und Infrastrukturverpflichtungen derzeit möglicherweise ein stabileres Umfeld für langfristige Infrastrukturinvestitionen bietet, als die USA, die weiterhin auf kurzfristige Wachstumsstrategien setzen. Anleger sollten Unterschiede in Marktstruktur, Regulierung und Risikoprofilen bei der Bewertung von Chancen berücksichtigen.

Neben Energie und Digitalisierung rücken auch andere in den Fokus. Wir glauben beispielsweise, dass der Verkehrssektor aufgrund der Vielfalt seiner Anlagen attraktive Investitionsmöglichkeiten bietet. Die Dekarbonisierung der Verkehrsinfrastruktur, beispielsweise durch die Förderung von Elektromobilität oder alternativen Kraftstoffen, ist zentral für die Klimaziele. Auch Wasser- und Ressourcenwirtschaft gewinnen an Bedeutung, vor allem für die Resilienz urbaner Räume.

Die Entwicklung der europäischen Infrastruktur erfordert eine langfristige Perspektive. Viele aufstrebende Sektoren, die aus den Anforderungen einer klimaneutralen und digitalisierten Wirtschaft hervorgehen, weisen jedoch nicht die klassischen Merkmale traditioneller Infrastruktur auf: stabile Cashflows und hohe Eintrittsbarrieren. Umso wichtiger ist es, die langfristige Tragfähigkeit und Attraktivität des Geschäftsmodells für potenzielle Nachfolger aufzuzeigen. Hier bietet die europäische Politik verlässliche Orientierung und hebt Europa im internationalen Kontext hervor.

Politik bleibt jedoch ein Risikofaktor, vor allem durch Verzögerungen bei der Umsetzung und weniger aufgrund abrupter Politikänderungen. Obwohl es einen breiten parteiübergreifenden Konsens über die strategische Bedeutung der Infrastruktur gibt, können konkurrierende Prioritäten den Fortschritt verlangsamen. Ermutigend ist, dass Themen wie Energiesicherheit und digitale Souveränität fest auf der Agenda der EU-Kommission stehen. 2025 wurden bereits bedeutende politische Fortschritte erzielt, wie das deutsche Infrastrukturpaket1 und der „Clean Industrial Deal”2 der EU zeigen. Entscheidend bleibt, auf dieser Dynamik aufzubauen.

Fonds von DWS kaufen Sie über die INFOS AG zu besonders günstigen Konditionen!

  1. Dauerhaft 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
  2. Kostenloses Depot ab 20.000 € Depotwert
  3. Keine Transaktionskosten
  4. Sichere Verwahrung bei einer deutschen Depotbank

Kunde werden      Mehr erfahren


Rechtliche Hinweise

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS International GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.

Wertentwicklungen der Vergangenheit, [simuliert oder tatsächlich realisiert], sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

DWS International GmbH 2025. Stand: 11.09.2025; 107314_1 (10.2026)

Fußnoten

1 Europäische Kommission, „The potential economic impact of the reform of Germany’s fiscal framework”; Stand: 19.05.2025
2 Europäische Kommission, „Clean Industrial Deal: A joint roadmap for competitiveness and decarbonisation”; Stand: Februar 2025