- Deutschland: Renditeanstieg legt eine Pause ein
- Die EZB hat es wieder getan, erneute Zinssenkung im April
- Verbraucher und Wirtschaft in Deutschland: Wachsender Optimismus trotz Zöllen
Marktentwicklung und Performance
Noch im März hatte die neue deutsche Fiskalpolitik mit einem Sondervermögen für Infrastrukturprojekte und der Abschaffung der Schuldenbremse für Rüstungsausgaben zu einem deutlichen Anstieg der Renditen langlaufender deutscher Staatsanleihen geführt. Im April hat nun die Regierungsbildung in Deutschland zu einem vorläufigen Ende der politischen Entscheidungen geführt. Dies führte erneut zu einem deutlichen Rückgang der Renditen. Die Renditen der aktuellen 10-jährigen deutschen Bundesanleihe fiel wieder auf 2,5 % und damit auf das Niveau von Anfang März. Dazu trugen natürlich auch die drastischen Zollankündigungen der US-Administration und die dadurch ausgelösten Verluste an den globalen Aktienmärkten bei. Diese Entwicklung hat die Monatsperformance des Ethna-DEFENSIV deutlich ins Plus getrieben. Die Wertentwicklung seit Jahresbeginn liegt nun wieder über 1 % (T-Klasse).
EZB und Inflation
Die EZB hat im April ihre Zinssätze weiter gesenkt. Der Einlagenzins liegt nun bei 2,25 %. Aus Sicht der Zentralbank deuten die meisten Indikatoren auf einen nachhaltigen Rückgang der Inflation in Richtung der Zielmarke von 2 % hin. Das aktuelle Lohnwachstum sei zwar noch zu stark, aber die jüngsten Lohnabschlüsse weisen auf eine deutliche Verlangsamung hin. Zudem verweist die EZB auf die wachstums- und inflationsschwächenden Effekte der US-Zollpolitik. Die jüngsten Inflationszahlen für den Monat April bestätigen den von der EZB beschriebenen Inflationspfad. Die Inflation in Deutschland hat sich auf 2,2 % verlangsamt.
Ist der Ausblick aber wirklich so schlecht?
Demgegenüber steht das steigende Konsumentenvertrauen (GfK) in Deutschland. Trotz der Unsicherheiten blicken die Verbraucher wieder positiver in die Zukunft, getragen von einem weiterhin soliden Arbeitsmarkt, steigenden Löhnen und einer sinkenden Inflationsrate. Auch die Ausgabenprogramme in Deutschland werden im Laufe des Jahres für zusätzliche Nachfrage sorgen. Auch das Vertrauen der Industrie, gemessen am IFO-Index, steigt von einem niedrigen Niveau langsam wieder an. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hat wieder angezogen. Dazu hat insbesondere die gestiegene Konsumbereitschaft beigetragen.
Ausblick und Strategie
Der Ethna-DEFENSIV profitiert von seinen soliden Zinseinnahmen und versucht weiterhin einen stetigen Ertrag bei geringer Fondspreisschwankung zu generieren. Mit einer Duration von 6 versuchen wir zudem, den ein oder andern Kursgewinn zu erzielen und von der wieder normalisierten Zinsstrukturkurve zu profitieren. Dank der Zinssenkungen der EZB und der kaum veränderten langfristigen Renditen gilt wieder: Je länger die Restlaufzeit, desto höher die Renditen. Die Normalität ist zurück, die inverse Zinskurve ist Geschichte und wird es vorerst auch bleiben. Weiterhin achten wir auch auf eine hohe Qualität des Anleiheportfolios, die sich in einem ausgezeichneten Durchschnittsrating aller Anleihen zeigt.